DATENSCHUTZGRUNDSÄTZE
Die folgenden Informationen geben einen kurzen Überblick über den Datenschutz auf dieser Website. Nähere Informationen finden Sie unten in der DATENSCHUTZERKLÄRUNG.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Einhaltung des Datenschutzes ist der im Impressum genannte Websitebetreiber.
Datenquelle
Sie teilen uns Ihre Daten entweder aktiv über eine Eingabemaske oder E-Mail mit oder sie werden über unsere IT-Systeme, Cookies oder ähnliche Technologien erhoben.
Erhebungszweck
Der Zweck der Datenerhebung wird Ihnen in der DATENSCHUTZERKLÄRUNG bei der jeweiligen Verarbeitung mitgeteilt.
Rechtsgrundlage
Ihre Daten werden entweder auf Basis einer Einwilligung, zur Durchführung eines Vertrages oder auf Basis unserer berechtigten Interessen erhoben.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung. Basiert die Verarbeitung auf einer Einwilligung, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen, basiert sie auf einem berechtigten Interesse, können Sie dieser jederzeit widersprechen, wenn Ihre Interessen überwiegen. Bei der zuständigen Aufsichtsbehörde steht Ihnen ein Beschwerderecht zu.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Datenschutzrechtlich verantwortlich ist
SPD-Fraktion Dresden
Dr.-Külz-Ring 19, 01067 Dresden
Raum 1/207
Telefon: 0351 4881021
E-Mail: spd-fraktion@dresden.de
Sicherheitsmaßnahmen
Der Datenverkehr auf dieser Seite ist über eine SSL- bzw. TLS Verschlüsselung gesichert, die Sie am Symbol im Browser erkennen.
Zugriffsdaten
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite durch Ihr Endgerät erfasst unser System 1) Browsertyp/verwendete Version, 2) Betriebssystem 3) Internetprovider 4) IP-Adresse 5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs, 6) Websites, von denen Ihr Endgerät auf unsere Internetseite gelangt bzw. die von Ihrem Endgerät über unsere Website aufgerufen werden. Die Daten werden in den log files unseres Systems gespeichert, eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der log files ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 f DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Sie zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung der log files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen; zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 f DSGVO. Die Daten werden nach Zweckerreichung, d.h. nach Beendigung der jeweiligen Sitzung, gelöscht. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich Ihrerseits keine Widerspruchsmöglichkeit.
Technisch notwendige Cookies
Cookies sind Textdateien, die im bzw. vom Internetbrowser bei Aufruf einer Website auf dem Computersystem des aufrufenden Nutzers gespeichert werden. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt.
Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die dafür eingesetzten Cookies sind technisch notwendig. Die so erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für den Nutzer zu vereinfachen. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Auf unserer Internetseite sind E-Mail-Adressen angegeben, über die Sie mit uns Kontakt aufnehmen können. Senden Sie uns eine E-Mail, werden die mit der E-Mail an uns übermittelten Daten gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO das berechtigte Interesse, Ihre Anfrage zu beantworten. Die Daten werden gelöscht, wenn der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine E- Mail an den Verantwortlichen widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Google Fonts
Wir binden auf unserer Internetseite als Schriften Google Fonts ein, die wir aus unserem Server hosten, eine Übermittlung von personenbezogenen Daten findet somit nicht statt.
Videoplattformen
Wir setzen auf unserer Seite Videoplattformen ein, um in unseren Beiträgen Videos zuverlässig und in guter Qualität einbinden zu können.
YouTube
Wir nutzen auf unserer Seite den Dienst YouTube, ein Angebot der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Wenn Sie eine Unterseite unserer Seite, auf der ein YouTube Video eingebunden wurde, aufrufen, lädt Ihr Internetbrowser, wenn Sie bei Erstaufruf der Seite über das Cookiebanner eine Einwilligung erteilt haben, das entsprechende Video herunter. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, erfasst YouTube/Google, welche Unterseite Sie aufgerufen haben und ordnet diese Informationen Ihrem Nutzerprofil zu. Dies geschieht auch, wenn Sie das Video nicht ansehen. Zweck der Einbindung der Videos ist die Illustrierung unserer Beiträge und bessere Vermittlung unserer Inhalte. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die von Ihnen bei Seitenbesuch erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in der Fußleiste den Link Cookie Einstellungen anklicken und im Reiter externe Medien oder YouTube den Regler nach links stellen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ und https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Vimeo
Wir nutzen auf unserer Seite den Dienst Vimeo, ein Angebot der Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011. Wenn Sie eine Unterseite unserer Seite, auf der ein Vimeo Video eingebunden wurde, aufrufen, lädt Ihr Internetbrowser, wenn Sie bei Erstaufruf der Seite über das Cookiebanner eine Einwilligung erteilt haben, das entsprechende Video herunter. Sind Sie bei Vimeo eingeloggt, erfasst Vimeo, welche Unterseite Sie aufgerufen haben und ordnet diese Informationen Ihrem Nutzerprofil zu. Dies geschieht auch, wenn Sie das Video nicht ansehen. Zweck der Einbindung der Videos ist die Illustrierung unserer Beiträge und bessere Vermittlung unserer Inhalte. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die von Ihnen bei Seitenbesuch erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in der Fußleiste den Link Cookie Einstellungen anklicken und im Reiter externe Medien oder Vimeo den Regler nach links stellen. Weitere Informationen finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.
Social-Media-Präsenzen
Auf unserer Internetseite stellen wir Ihnen Links zu unseren Social-Media- Präsenzen bei Drittanbietern zur Verfügung. Durch die Nutzung der Links gelangen Sie auf die jeweiligen Internetseiten der Drittanbieter und können unsere Inhalte auch teilen. Sobald Sie die Seite der Drittanbieter aufgerufen haben, befinden Sie sich im Verantwortungsbereich des jeweiligen Drittanbieters, so dass auch deren Datenschutzerklärung bzw. deren Erklärungen zur Datenverwendung gelten. Wir haben hierauf keinen Einfluss, wir empfehlen jedoch zur Vermeidung einer unnötigen Datenweitergabe vor der Nutzung eines entsprechenden Links sich selbst bei dem jeweiligen Drittanbieter auszuloggen, damit nicht schon durch die Verwendung des Links u.U. Nutzungsprofile durch den Drittanbieter erstellt werden können. Wir sind in folgenden sozialen Netzwerken mit eigenen Social-Media-Präsenzen vertreten und für Sie erreichbar:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA); Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung, Löschung, Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Ihnen steht ein Beschwerderecht Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu. Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist: Sächsischer Datenschutzbeauftragter, Devrientstraße 5, 01067 Dresden, Telefon: 0351/85471 101, Telefax: 0351/85471 109, E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt durch:
Thoelke Przybilla Schaffner Rechtsanwälte Partnerschaft